-
Anfangsverse des Königsbuchs von Ferdowsi von Tus (940 – 1020)
„Im Namen Gottes des Lebens und Denkens – Keines besser Gedankens des Menschen Denkens Gott des Namens, Gott des Ortes – Gott, der Geber des täglich Brot, Gott, der Weiser des Weges Gott des Saturns, der er Himmel kreisen lässt – Gott, der er Mond, Venus und Sonne leuchten lässt“ به نام خداوند جان و…
-
Wörterbuch Farsi-Dari von Mehr A. Newid und Gregor Thurmair
Schon in diesem Januar 2023 soll das neueste Wörterbuch der persischen Sprache im sprachwissenschaftlichen Helmut Busse Verlag mit Sitz in Hamburg erscheinen. Der Hauptautor ist der afghanischstämmige Iranist am Institut für den Nahen und Mittleren Osten der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Und der Co-Autor ist Gregor Thurmair, ein Experte im Bereich der maschinellen Sprachverarbeitung und Lexikografie. Das 1100 Seiten…
-
Aus der Einleitung des persischen Klassikers „Der Rosengarten“
„Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen Der Güte Gottes, des Allmächtigen und Allgegenwärtigen, sei Dank, dessen Gehorsam seine Nähe verursacht und dessen Dankbarkeit die Vielzahl seiner Gaben. Jedweder Atemzug, der tief hineingeht, ist er Helfer des Lebens und sobald er zurückkommt, ist er Erquicker der Seele. Dieserhalb befindet sich in jedwedem Atemzug zwei Gaben…
-
Über die Nationalhymnen der persophonen Länder – inhaltlicher Vergleich (1)
Nach inhaltlicher Analyse der Hymnentexte Irans, Afghanistans und Tadschikistans in den letzten drei Wochen möchte ich heute die fünfteilige Beitragsreihe zum nationalen Selbstverständnis der Nationalhymnen im persischen Sprachraum mit einem kurzen inhaltlichen Vergleich der Hymnentexte fortsetzen. In formaler Hinsicht lässt sich erneut festhalten, dass der iranische Text am kürzesten und der afghanische Text am umfangreichsten…
-
Über die Nationalhymnen der persophonen Länder – mit Blick auf die Hymne Tadschikistans
Im Anschluss an den Artikel aus der letzten Woche möchte ich heute den Inhalt der tadschikischen Nationalhymne analysieren. Und nächste Woche werde ich diese Beitragsreihe mit einer vergleichenden Inhaltsanalyse aller drei Staatshymnen fortsetzen. Der Text der tadschikischen Nationalhymne besteht aus insgesamt 18 Versen, von denen der den Titel bildende Vers als Refrain dient und dreimal…
-
Über die Nationalhymnen der persophonen Länder – mit Blick auf die neueste Hymne Afghanistans
Im Anschluss an den Artikel aus der letzten Woche möchte ich heute wie folgt die afghanische Nationalhymne näher betrachten: Es sei gleich zu Beginn vermerkt, dass bei der vorliegenden Inhaltsanalyse der afghanischen Hymne neben dem dari-persischen Übersetzungstext – anders als bei der Übersetzung ins Deutsche – auch mit dem paschtunischen Originaltext gearbeitet wurde. Auf das…
-
Über die Nationalhymnen der persophonen Länder – mit besonderem Blick auf Irans Hymne
In den letzten drei Wochen habe ich ursprünglich aus fußballerischem Anlass zunächst die iranische und dann die afghanische und zum Schluss die tadschikische Nationalhymne ins Deutsche übertragen. Diese tragen reihum die aus den Anfangszeilen gewonnenen Überschriften „Sonne des Ostens“, „Das ist der Furchtlosen Haus“ und „“Unser teuerstes Land“. In dieser und den nächsten Wochen werfe…
-
„Sei langlebig, oh Heimat, mein freies Tadschikistan!“ – Die Nationalhymne Tadschikistans
Wie in den letzten zwei Wochen möchte ich mich auch diesmal dem Thema der Nationalhymnen im persischen Sprachraum widmen und dabei die Nationalhymne der Republik Tadschikistan aus dem Jahr 1994, bekannt als „Surudi Milli“, wörtlich „Nationales Lied“, ins Deutsche übertragen. Unten steht der Reihe nach zuerst meine möglichst text-, aber nicht metriktreue Übersetzung, dann das…
-
„Das ist der Furchtlosen Haus“ – Die Nationalhymne Afghanistans
Im Anschluss an die iranische Nationalhymne, die letzte Woche aus fußballerischem Anlass übersetzt wurde, möchte ich diese Woche die afghanische und in der nächsten Woche die tadschikische Nationalhymne übersetzen, um alle persisischsprachigen Länder zumindest in dieser Hinsicht gleich behandelt zu haben. Vor der Übersetzung der afghanischen Hymne sind folgende Punkte zu beachten: Bei der hiesigen…
-
Die iranische Nationalhymne aus fußballerischem Anlass
Diese Tage erleben wir die wohl politischste Weltmeisterschaft aller Zeiten und zwar zum ersten Mal in einem islamisch-arabischen Land namens Katar. Grund für die vielbeschworene westliche Kritik im Namen der Menschenrechte könnte nicht alleine die Menschenrechtslage in Katar sein, sondern auch Besorgnis um die eigene Vormachtstellung und Neid auf neu aufkommende Mächte wie das kleine…
Über den Blognamen
Persophonie – nicht zu verwechseln mit Persephone – ist eine Neuprägung des österreichischen Iranisten Bert Fragner (1941–2021) mit den Grundbedeutungen des persischen Sprachraums in West- und Zentralasien oder des sprachlichen Zustands der Persischsprachigkeit.
