Nach inhaltlicher Analyse der Hymnentexte Irans, Afghanistans und Tadschikistans in den vier Beiträgen zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 möchte ich heute die fünfteilige Beitragsreihe zum nationalen Selbstverständnis der Nationalhymnen im persischen Sprachraum mit einem bereits im Januar begonnenen inhaltlichen Vergleich der Hymnentexte beenden. Kurz zur Erinnerung: In formaler Hinsicht lässt sich festhalten, dass der iranische Text am kürzesten und der afghanische Text am umfangreichsten ist. Hinzu kommt auch die sprachenpolitisch relevante Tatsache, dass der afghanische Hymnentext offiziell nur in der paschtunischen Sprache vorliegt und damit allgemeine Gültigkeit hat, während die anderen zwei Texte wie erwartet Persisch bzw. Tadschikisch sind.
Der inhaltliche Vergleich wird anhand folgender Kriterien gezogen:
Kriterium Nr. 1: Erwähnung vom Namen des Landes, einer bestimmten Ethnie, der Führerfigur, der Freunde und Feinde, der Landesflagge oder sonstiger nationaler Symbole sowie das frequenteste Wort
Kriterium Nr. 2: Vorhandensein von thematischen Kernkonzepten wie Gott und Islam, Freiheit und Unabhängigkeit, Land und Heimat sowie Blut und Märtyrertum
Kriterium Nr. 3: Zentraler Gehalt des gesamten Textes mit Bezug auf das nationale Selbstverständnis und die kollektive Identität der jeweiligen Nation
Nun zum Ergebnis des angestellten Vergleichs, das im Folgenden als Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Hymnentexten dargestellt wird:
Was die Gemeinsamkeiten betrifft, so fallen folgende Punkte anordnet nach o. g. Kriterien ins Auge:
Zum Kriterium Nr. 1: Eine bestimmte Ethnie wie die der Perser, Paschtunen oder Tadschiken wird in keinem Hymnentext erwähnt. Es werden zwar die „Afghanen“ als die Titularnation in der letzten Strophe des afghaniscnen Textes genannt, aber es gibt keine solche Ethnie wie im Falle Irans, in dem keine Ethnie oder Volksgruppe namens „Iraner“ neben/mit den Persern, Aserbaidschanern, Kurden, Belutschen und so weiter die iranische Gesamtbevölkerung ausmachen.
Zum Kriterium Nr. 2: Mit Blick auf die folgende Tabelle haben von den vier Kernkonzepten alle Landeshymnen nur eine einzige Kategorie gemein und zwar handelt es sich hierbei um die Konzepte der Freiheit und Unabhängigkeit.
Kernkonzepte und Landeshymnen | Gott und Islam | Freiheit und Unabhängigkeit | Land und Heimat | Blut und Märtyrertod |
Iran | + | + | – | + |
Afghanistan | – | + | + | + |
Tadschikistan | – | + | + | – |
Zum Kriterium Nr. 3: Der zentrale Textgehalt mit Bezug auf das nationale Selbstverständnis und die kollektive Identität der jeweiligen Nation ist in den drei Hymnen nicht gleich. Es besteht somit keine Gemeinsamkeit in dieser Hinsicht zwischen den Hymnen.
Und was die Differenzen zwischen den Hymnentexten betrifft, so fallen folgende Punkte ins Auge:
Zum Kriterium Nr. 1: Der Ländername ohne den Namen der Regierungsform sowie das Wort für Flagge wird nur in der tadschikischen Hymne („Тоҷикистон“ bzw. „парчам“) erwähnt. Eine Führerfigur findet nur in einem Hymnentext, nämlich des Irans („امام“), Erwähnung. In der Sprache der nationalen Symbolik werden im afghanischen Text die Afghanen aufgrund ihrer Tapferkeit, Stärke und ihres Freiheitswillens mit Löwen (paschtunisch „زمریان“) und Adlern (paschtunisch „بازان“) gleichgesetzt. Im iranischen Text tauchen die Symbole Sonne („مهر“) und Licht („فروغ“) im religiösen Kontext und als Zeichen Gottes für den siegreichen Kampf der Iraner für die Errichtung der Islamischen Republik im Jahr 1979 auf. Und im tadschikischen Text wird Mutter („модар“) als Sinnbild für die Heimat der Tadschiken verwendet. Als Freund („ҳабиб“) wird nur im tadschikischen Text, die Weltgemeinschaft bezeichnet, während nur im afghanischen Engländer (paschtunisch „انگرېز“) und Russen (paschtunisch „اورسان“) als Feinde der Afghanen genannt werden. Im iranischen Text werden weder Freunde noch Feinde genannt. Was das frequenteste Wort bzw. den frequentesten Satz angelangt, so weist der iransche Text nichts Derartiges auf, aber in den anderen zwei Texten wird der Refrain mehrfach wiederholt, nämlich dreimal im tadschikischen Text („Зинда бош, эй Ватан, Тоҷикистони озоди ман!“, also „Sei langlebig, oh Heimat, mein freies Tadschikistan!“). Und im afghanischen Text wird der Refrain fünfmal verwendet („دا د باتورانو کور، دا د باتورانو کور“, also „اینجا خانهی شجاعان است، اینجا خانهی شجاعان است“).
Zum Kriterium Nr. 2: Mit Blick auf die folgende Tabelle unterscheiden sich die Hymnen in den folgenden drei Kategorien: Gott und Islam, Land und Heimat, Blut und Märtyrertod
Kernkonzepte und Landeshymnen | Gott und Islam | Freiheit und Unabhängigkeit | Land und Heimat | Blut und Märtyrertod |
Iran | + | + | – | + |
Afghanistan | – | + | + | + |
Tadschikistan | – | + | + | – |
Zum Kriterium Nr. 3: Wie oben festgestellt ist der zentrale Textgehalt der Hymnen mit Bezug auf das nationale Selbstverständnis und die kollektive Identität der jeweiligen Nation nicht identisch: In der iranischen Hymne steht die Idee der Islamischen Republik Iran im religiösen Unterton im Vordergrund und nicht das Land Iran an sich. In der afghanischen Hymne ist die Idee des antikolonialistischen Widerstands omnipräsent und Afghanistan als Haus der Afghanen zentral dargestellt. Und in der tadschikischen Hymne wird Tadschikistan als langlebige Heimat zentral dargestellt. Im Hinblick darauf lässt sich abschließend sagen, dass die iranische Hymne im Vergleich am wenigsten nationalistisch motiviert ist als die anderen zwei Hymnen.
Quellen: Iranische Nationalhymnen; Afghanische Natioanlhymne; Tadschikische Nationalhymne
Schreibe einen Kommentar