-
Der „Frühling“ in persischen Sprichwörtern und geflügelten Worten
Zum Frühlingsanlass möchte ich mich heute wieder dieser Jahreszeit widmen und einige persische Sprichwörter vorstellen, die den Frühling zum Inhalt haben. Bei deren Übersetzung ins Deutsche begnüge ich mich mit einer möglichst wortwörtlichen Wiedergabe. Eine Äquivalenzfindung wird also hier angestrebt. Was aber die Bedeutungen dieser betrifft, so sind sie nicht immer positiv konnotiert wie der…
-
Anfangszeilen des Nouruznameh von Omar Khajjam (1048–1131)
Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen Unsagbarer Dank und Lobpreis dem Herrn, dessen Macht und Größe unendlich sind, welcher der Schöpfer der Welt ist, und welcher der Besitzer der Erde und Zeit ist, und welcher der Geber des täglich Brot der Lebewesen ist, und welcher der Wissende allen Offenbaren und Geheimen ist, der Gott…
-
Über die Nationalhymnen der persophonen Länder – inhaltlicher Vergleich 2
Nach inhaltlicher Analyse der Hymnentexte Irans, Afghanistans und Tadschikistans in den vier Beiträgen zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 möchte ich heute die fünfteilige Beitragsreihe zum nationalen Selbstverständnis der Nationalhymnen im persischen Sprachraum mit einem bereits im Januar begonnenen inhaltlichen Vergleich der Hymnentexte beenden. Kurz zur Erinnerung: In formaler Hinsicht lässt sich festhalten, dass der…
-
Nouruznameh von Omar Khajjam (1048–1131)
Anlässlich des persischen Neujahrs 1402 und des 13. Farvardins, der in Iran offiziell als „Tag der Natur“ bezeichnet wird, möchte ich in wenigen Zeilen ein klassisch-persisches Buch zu Nouruz vorstellen, der dem persischen Universalgelehrten und Dichter Omar Khajjam als Verfasser zugeschrieben wird, welches aber in der literaturgeschichtlichen Forschung angezweifelt wird. Dabei beziehe ich mich auf…
-
Nouruz-Gebet zum Jahreswechsel
Jedes Jahr beginnen Iranerinnen und Iraner den Einzug ins neue Jahr mit einem arabischen Gebet, das ich heute – am 6. Farvardin bzw. Hamal des neuen persischen Kalenderjahres 1402 – ins Persische und Deutsche übersetzen will. Das Gebet, im Persischen unter „دعای تحویل سال نو“ (´das Gebet des Übergangs ins neue Jahr´) bekannt und dessen…
-
Persische Online-Wörterbücher
Heute möchte ich flüchtig vier lexikographische Webseiten vorstellen, die jeweils ihren Schwerpunkt auf eine nationale Varietät des Persischen in Iran, Afghanistan und Tadschikistan gelegt haben. Sie sind umfassend, einsprachig und werden von den Sprechern der betreffenden Varietät selbst betrieben und nicht andersherum. Entweder geben sie exakt die gedruckten und etablierten Nachschlagewerke der persischen Lexikographie wieder…
-
Die Verfassung der Islamischen Republik Iran sprachenpolitisch betrachtet – Teil 2
Heute möchte ich die Beitragsserie zu einer selektiven Betrachtung der offiziellen Sprachenpolitik Irans wieder aufgreifen und dabei einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Islamischen Republik ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf die…
-
Die Verfassung der Republik Tadschikistan sprachenpolitisch betrachtet – Teil 3
Im Folgenden möchte ich die dreiteilige Beitragsserie zu einer selektiven Betrachtung der offiziellen Sprachenpolitik Tadschikistans beenden und wiederum einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Republik Tadschikistan ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf…
-
Die Verfassung der Republik Tadschikistan sprachenpolitisch betrachtet – Teil 2
Im Folgenden möchte ich im Anschluss an den letzten Beitrag wiederum einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Republik Tadschikistan ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf die Situation in der zentralasiatischen Republik handelt.…
-
Die Verfassung der Republik Tadschikistan sprachenpolitisch betrachtet – Teil 1
Im Folgenden möchte ich wie letzte Woche einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Republik Tadschikistan ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf die Situation in der zentralasiatischen Republik handelt. Mit dem „Auszug“ gemeint…
Über den Blognamen
Persophonie – nicht zu verwechseln mit Persephone – ist eine Neuprägung des österreichischen Iranisten Bert Fragner (1941–2021) mit den Grundbedeutungen des persischen Sprachraums in West- und Zentralasien oder des sprachlichen Zustands der Persischsprachigkeit.
