• Hafis zu Deutsch – Teil 1

    Heute möchte ich alle mir bekannten deutschen Übersetzungen des Diwans von Hafis von Schiras aus dem 19. Jahrhundert auflisten. Dieses Jahrhundert markierte die Geburtsstunde der deutschen Nation und sah eine intensive intellektuelle Auseinandersetzung der deutschsprachigen Kultureliten mit dem islamischen Orient. Der Orient wurde damals zwar als fremd, aber gleichzeitig als zivilisatorisch bewundernswert und literarisch nachahmenswert…

  • Lieben, Glauben, Wissen

    Im Folgenden handelt es sich um die texttreue Übersetzung eines Ghasels von Hafis von Schiras (1325-1390). Die Ghasele, eine beliebte lyrische Form in der orientalischen Dichtkunst, tragen keinen Titel und bzw. ihr erster Halbvers dient als solcher. Mein Kurztitel ist deshalb dem ersten Halbvers entnommen. Hafis´ Ghasel Nr. 315 Wahltitel:  Lieben, Glauben, Wissen Bis auf,…

  • Welten

    Das folgende Gedicht mit dem Titel „Welten“ handelt von einer poetischen Reflexion der interkulturellen Existenz und Mehrsprachigkeit mit Persisch als die Sprache der emotionalen Heimat oder die erste Sprache, die vertraute Welt der Nähe zu erleben. Welten Im Anfang war das Lernen  zart und kühn. Laute und Silben, Wörter und Sätze. Alles lernte ich in…

  • Persisch in Zahlen

    Im heutigen Beitrag geht es um die Betrachtung der persischen Sprache anhand von Zahlen zu zehn W-Fragen in Bezug auf die Geschichte und Gegenwart dieser Sprache und ihrer Gemeinschaft, die inzwischen nicht nur in West- und Zentralasien lebt, sondern auch bereits in großer Zahl in anderen Teilen der Welt wie in Russland, Europa und Nordamerika. …

  • Die Gasse

    Auch diese Woche möchte ich mich mit der modernen Dichtung befassen. Beim folgenden Gedicht handelt es sich um eine freie Teilübertragung aus dem persischen Originalgedicht vom iranischen Lyriker, Fereydun Moschiri (1926-2000). Das Thema wie so oft in der Geschichte der Dichtkunst, eine alte, verlorene Liebe. Die Gasse Eines Vollmondnachts war es,  ohne Dich wieder passiere…

  • Eine poetische Sprachreflexion

    Im folgenden kurzen Gedicht von mir geht es um einen subjektiven Versuch, einige Aspekte von „Sprache“ in Sprache zu fassen. Die Gedichtform ist ein sog. Akrostichon mit den fünf Buchstaben Z, A, B, A, und N, die zusammen für das persische Wort für „Sprache“ bzw. „Zunge“ stehen. Bei der persischen Fassung, die kein Akrostichon nachbildet,…

  • Persisch und sein Namensstreit 

    Persisch gehört zu den wenigen Sprachen weltweit, die gleichzeitig mit mehreren Namen in Verbindung gebracht werden. Diese sind Farsi für das Persische in Iran, Dari für Afghanistan und Tadschikisch für Tadschikistan und Usbekistan. Grundsätzlich muss zwischen diesen o. g. drei Namen als Eigenbezeichnungen und dem Oberbegriff Persisch als Fremdbezeichnung unterschieden werden. Immer wieder kann aber…

  • „Persisch ist Zucker“

    „Persisch ist Zucker“ ist die erste iranische Kurzgeschichte von einem der bekanntesten Vorreiter der persischen Gegenwartsliteratur, Mohammad Ali Dschamalsadeh (1892-1997). Diese Kurzgeschichte, die erstmals 1921 in der literarischen Zeitschrift Kaveh in Berlin erschien, ist unter Iranerinnen und Iranern so bekannt geworden, dass sich deren Titel inzwischen als Sprichwort in der modernen persischen Sprache eingebürgert hat.…

  • Zur Semantik von Revolution

    Anlässlich der wiederbelebten Debatte um die Hidschab- bzw. Verschleierungspolitik in der Islamischen Republik Iran der letzten Wochen und um die Zukunft der Anti-Hidschab-Bewegung („Frau, Leben, Freiheit“) seit Sepember 2022, die von ihren Anhängerinnen und Anhängern als „Revolution“ bezeichnet wird, möchte ich heute ein kleines semantisches Notiz zu diesem Wort schreiben. Der Duden Online definiert das…

  • Ein zweisprachiges Wortfeld – Teil 2

    Heute möchte ich das zweisprachige Wortfeld der letzten Woche am Beispiel der Übersetzung weiterführen. Zur Erinnerung: Wortfeld is ein sprachwissenschaftlicher Begriff und bezeichnet eine Gruppe von fast gleichbedeutenden oder sinnverwandten Wörtern. Es gibt offene und geschlossene Wortfelder, je nach dem, ob man ein Wortfeld mit einer festen Zahl von Wörtern besetzen kann oder nicht. Beim…

Über den Blognamen

Persophonie – nicht zu verwechseln mit Persephone – ist eine Neuprägung des österreichischen Iranisten Bert Fragner (1941–2021) mit den Grundbedeutungen des persischen Sprachraums in West- und Zentralasien oder des sprachlichen Zustands der Persischsprachigkeit.