Schlagwort: 20 Jhd.

  • Hafis zu Deutsch – Teil 2

    Im Anschluss an den letzten Beitrag möchte ich dieses Mal den Rest der mir bekannten deutschen Übersetzungen des Diwans von Hafis von Schiras seit dem 19. Jahrhundert bis heute auflisten. Bemerkenswert bleibt, dass der Großteil der Hafis-Übersetzungen aus dem 19. Jahrhundert stammt, einschließlich zwei (von Hammer-Purgstall und Rosenzweig von Schwannau) von drei bis heute angefertigten…

  • Die Gasse

    Auch diese Woche möchte ich mich mit der modernen Dichtung befassen. Beim folgenden Gedicht handelt es sich um eine freie Teilübertragung aus dem persischen Originalgedicht vom iranischen Lyriker, Fereydun Moschiri (1926-2000). Das Thema wie so oft in der Geschichte der Dichtkunst, eine alte, verlorene Liebe. Die Gasse Eines Vollmondnachts war es,  ohne Dich wieder passiere…

  • Persisch und sein Namensstreit 

    Persisch gehört zu den wenigen Sprachen weltweit, die gleichzeitig mit mehreren Namen in Verbindung gebracht werden. Diese sind Farsi für das Persische in Iran, Dari für Afghanistan und Tadschikisch für Tadschikistan und Usbekistan. Grundsätzlich muss zwischen diesen o. g. drei Namen als Eigenbezeichnungen und dem Oberbegriff Persisch als Fremdbezeichnung unterschieden werden. Immer wieder kann aber…

  • „Persisch ist Zucker“

    „Persisch ist Zucker“ ist die erste iranische Kurzgeschichte von einem der bekanntesten Vorreiter der persischen Gegenwartsliteratur, Mohammad Ali Dschamalsadeh (1892-1997). Diese Kurzgeschichte, die erstmals 1921 in der literarischen Zeitschrift Kaveh in Berlin erschien, ist unter Iranerinnen und Iranern so bekannt geworden, dass sich deren Titel inzwischen als Sprichwort in der modernen persischen Sprache eingebürgert hat.…

  • Zur Semantik von Revolution

    Anlässlich der wiederbelebten Debatte um die Hidschab- bzw. Verschleierungspolitik in der Islamischen Republik Iran der letzten Wochen und um die Zukunft der Anti-Hidschab-Bewegung („Frau, Leben, Freiheit“) seit Sepember 2022, die von ihren Anhängerinnen und Anhängern als „Revolution“ bezeichnet wird, möchte ich heute ein kleines semantisches Notiz zu diesem Wort schreiben. Der Duden Online definiert das…

  • Die Geschichten von Madschid von Houshang Moradi Kermani 

    „Die Geschichten von Madschid“ ist eine fünfteilige Sammlung von Geschichten vom iranischen Schriftsteller Houshang Moradi Kermani (geb. 1944 in Kerman). Erstmals in den 1970er Jahren bzw. 1979 erschienen, zählt der Klassiker, die auch später in einem Gesamtband veröffentlicht wurde, mit über 20 Auflagen zu den meist verkauften Kinder- und Jugendbüchern in Iran. Das Buch verdankt…

  • „Wasser“ von Sohrab Sepehri

    Wie im letzten Beitrag, übersetze ich einen Auszug aus einem anderen bekannten Gedicht des iranischen Dichters Sohrab Sepehri (1928-1980). Meine Übersetzungsmethode ist wie fast immer bei literarischen Texten aus ästhetisch-poetischen Gründen eine streng am Original orientierte, mit der Bedingung, dass die Übersetzungssprache verständlich bleibt. Das persische Original als Vorlage der Übersetzung stammt aus dem Kapitel…

  • „Wassers Schrittgeräusche“ von Sohrab Sepehri

    Im Folgenden übersetze ich einen Auszug aus einem der bekanntesten Gedichte des iranischen Dichters Sohrab Sepehri (1928-1980). Wie gewohnt und aus ästhetisch-poetischen Gründen gehe ich dabei möglichst texttreu sowohl lexikalisch als auch im Sinne der Satz-/Vers-Struktur vor, natürlich solange die Übersetzungssprache des Gedichts verständlich ist. Das Gedicht, das durch seinen ersten Vers „Ich bin ein…

  • „Sei langlebig, oh Heimat, mein freies Tadschikistan!“ – Die Nationalhymne Tadschikistans

    Wie in den letzten zwei Wochen möchte ich mich auch diesmal dem Thema der Nationalhymnen im persischen Sprachraum widmen und dabei die Nationalhymne der Republik Tadschikistan aus dem Jahr 1994, bekannt als „Surudi Milli“, wörtlich „Nationales Lied“, ins Deutsche übertragen. Unten steht der Reihe nach zuerst meine möglichst text-, aber nicht metriktreue Übersetzung, dann das…

  • Von „Farsi“ zu „Dari“: Afghanischen Staatsverfassungen 1992-2021 

    Dieser Beitrag greift das Thema des letzten Beitrages auf und behandelt die Frage der Benennung der persischen Sprache in den afghanischen Staatsverfassungen seit dem Ende der kommunistischen Regierung unter der Präsidentschaft von Mohammad Nadschibulllah im Jahr 1992 bis zur erneuten Machtergreifung der Taliban im Jahr 2021.  8. Gesetze des „Islamischen Emirats Afghanistan“ unter der Herrschaft…