Schlagwort: Übersetzung

  • Anfangs- und Schlusssätze in persischen Volksmärchen

    Heute möchte ich einige typische Ausdrücke und Sätze zusammenstellen, mit denen persische Märchen anfangen und enden. Als Quelle verwende ich den ersten Band des fünfbändigen Werks zur iranischen Volkskultur und -literatur vom Literaturforscher Seyyed Abolqasem Enjavi Shirazi (1921-1993). Wie immer, bevorzuge ich eine möglichst wörtliche Übersetzung, damit der „Geist der persischen Sprache“, wie es im…

  • „Wasser“ von Sohrab Sepehri

    Wie im letzten Beitrag, übersetze ich einen Auszug aus einem anderen bekannten Gedicht des iranischen Dichters Sohrab Sepehri (1928-1980). Meine Übersetzungsmethode ist wie fast immer bei literarischen Texten aus ästhetisch-poetischen Gründen eine streng am Original orientierte, mit der Bedingung, dass die Übersetzungssprache verständlich bleibt. Das persische Original als Vorlage der Übersetzung stammt aus dem Kapitel…

  • „Wassers Schrittgeräusche“ von Sohrab Sepehri

    Im Folgenden übersetze ich einen Auszug aus einem der bekanntesten Gedichte des iranischen Dichters Sohrab Sepehri (1928-1980). Wie gewohnt und aus ästhetisch-poetischen Gründen gehe ich dabei möglichst texttreu sowohl lexikalisch als auch im Sinne der Satz-/Vers-Struktur vor, natürlich solange die Übersetzungssprache des Gedichts verständlich ist. Das Gedicht, das durch seinen ersten Vers „Ich bin ein…

  • Aus „Wir sind die Kinder Irans“ von Davoud Amirian

    Im Folgenden übersetze ich die Anfangszeilen des Jugendbuchs „Wir sind die Kinder Irans“ von Davoud Amirian (geb. 1970 in der südiranischen Stadt Kerman) ins Deutsche und werde dabei möglichst texttreu vorgehen. Texttreue wird deshalb angestrebt, dass der literarische Mehrwert des Originals durch die Übersetzung nicht in den Hintergrund rückt. Wie immer bei Übersetzungen, füge ich…

  • Anfangszeilen des Nouruznameh von Omar Khajjam (1048–1131)

    Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen Unsagbarer Dank und Lobpreis dem Herrn, dessen Macht und Größe unendlich sind, welcher der Schöpfer der Welt ist, und welcher der Besitzer der Erde und Zeit ist, und welcher der Geber des täglich Brot der Lebewesen ist, und welcher der Wissende allen Offenbaren und Geheimen ist, der Gott…

  • Nouruznameh von Omar Khajjam (1048–1131)

    Anlässlich des persischen Neujahrs 1402 und des 13. Farvardins, der in Iran offiziell als „Tag der Natur“ bezeichnet wird, möchte ich in wenigen Zeilen ein klassisch-persisches Buch zu Nouruz vorstellen, der dem persischen Universalgelehrten und Dichter Omar Khajjam als Verfasser zugeschrieben wird, welches aber in der literaturgeschichtlichen Forschung angezweifelt wird. Dabei beziehe ich mich auf…

  • Nouruz-Gebet zum Jahreswechsel

    Jedes Jahr beginnen Iranerinnen und Iraner den Einzug ins neue Jahr mit einem arabischen Gebet, das ich heute – am 6. Farvardin bzw. Hamal des neuen persischen Kalenderjahres 1402 – ins Persische und Deutsche übersetzen will. Das Gebet, im Persischen unter „دعای تحویل سال نو“ (´das Gebet des Übergangs ins neue Jahr´) bekannt und dessen…

  • Die Verfassung der Islamischen Republik Iran sprachenpolitisch betrachtet – Teil 2

    Heute möchte ich die Beitragsserie zu einer selektiven Betrachtung der offiziellen Sprachenpolitik Irans wieder aufgreifen und dabei einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Islamischen Republik ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf die…

  • Die Verfassung der Republik Tadschikistan sprachenpolitisch betrachtet – Teil 3

    Im Folgenden möchte ich die dreiteilige Beitragsserie zu einer selektiven Betrachtung der offiziellen Sprachenpolitik Tadschikistans beenden und wiederum einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Republik Tadschikistan ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf…

  • Die Verfassung der Republik Tadschikistan sprachenpolitisch betrachtet – Teil 2

    Im Folgenden möchte ich im Anschluss an den letzten Beitrag wiederum einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Republik Tadschikistan ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf die Situation in der zentralasiatischen Republik handelt.…