Nouruz-Gebet zum Jahreswechsel in neuer Übersetzung

 

Jedes Jahr beginnen Iranerinnen und Iraner den Einzug ins neue Jahr mit einem arabischen Gebet, das ich heute – am 6. Farvardin bzw. Hamal des neuen persischen Kalenderjahres 1402 – ins Persische und Deutsche übersetzen will. Das Gebet, im Persischen unter „دعای تحویل سال نو“ (´das Gebet des Übergangs ins neue Jahr´) bekannt und dessen Gebrauch auf die Safawidenzeit zurückgeht, wird unmittelbar nach dem sekundengenau berechneten Moment des Jahresübergangs laut gesprochen.

Arabisches Original:

یَا مُقَلِّبَ الْقُلُوبِ وَ الْأَبْصَارِ

یَا مُدَبِّرَ اللَّیْلِ وَ النَّهَارِ

یَا مُحَوِّلَ الْحَوْلِ وَ الْأَحْوَالِ

حَوِّلْ حَالَنَا إِلَی أَحْسَنِ الْحَالِ

:Persische Übersetzung

ای زیر‌و‌رو‌کننده‌ی دل‌ها و دیده‌ها

ای اندیشه‌کننده‌‌ی شب‌ها و روز‌ها

ای گرداننده‌ی سال‌ها و ‌حال‌ها

بگردان حال ما را به نیکوترین حال‌ها

:Deutsche Übersetzung

O Du, der Du Herzen und Augen verwandelst,

O Du, der Du über Nächte und Tage weise waltest,

O Du, der Du Zeiten und Lagen versetzest,

Versetze Du unsre Lage in bestmögliche Lage.

(veröffentlicht am 26.03.2023)


   چکیده: ترجمه‌ی دعای تحویل سال نوی شمسی به فارسی و آلمانی


Umfassend-einsprachige Online-Wörterbücher für iranisches, afghanisches und tadschikisches Persisch

 

Heute möchte ich flüchtig vier lexikographische Webseiten vorstellen, die jeweils ihren Schwerpunkt auf eine nationale Varietät des Persischen in Iran, Afghanistan und Tadschikistan gelegt haben. Sie sind umfassend, einsprachig und werden von den Sprechern der betreffenden Varietät selbst betrieben und nicht andersherum. Entweder geben sie exakt die gedruckten und etablierten Nachschlagewerke der persischen Lexikographie wieder (ABADIS, VAJEHYAB und VAZHAJU) oder basieren sie auf diesen (AFGHAN-DIC).      

Für die iranische Varietät, genannt Farsi, siehe ABADIS („آبادیس“) unter: 

https://abadis.ir

Oder auch VAJEHYAB („واژه‌یاب“) unter:

https://www.vajehyab.com

Für die afghanische Varietät, genannt Dari, siehe AFGHAN-DIC („قاموس کبیر افغانستان“) unter:

http://www.afghan-dic.com

Und für die tadschikische Varietät, genannt Todschiki oder in eingedeuteter Form Tadschikisch, siehe VAZHAJU („Вожаҷӯ“) unter:

https://vazhaju.tj

(veröffentlicht am 19.03.2023)


چکیده: معرفی گذرای سه وبگاه دربرگیرنده‌ی جامع‌ترین لغتنامه‌های زبان فارسی و زبان‌گونه‌های ملی‌اش در ایران، افغانستان و تاجیکستان


 

Die Verfassung der Islamischen Republik Iran sprachenpolitisch betrachtet – Teil 2

 

Heute möchte ich die Beitragsserie zu einer selektiven Betrachtung der offiziellen Sprachenpolitik Irans wieder aufgreifen und dabei einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Islamischen Republik ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf die Situation in Iran handelt. Mit dem „Auszug“ gemeint ist diesmal der Artikel 19 aus dem dritten Kapitel unter der Überschrift „Rechte der Nation“. Die Übertragung erfolgt nah am persischen Original, d. h. möglich wortwörtlich, damit nicht nur der stilistische Charakter beibehalten wird, sondern dadurch auch keine rechtlichen Nuancen womöglich verloren gehen. Nach der Übersetzung folgt der persische Ausgangstext.

Artikel 19

Das iranische Volk, von welcher Volksgruppe und welchem Stamm auch immer, haben die gleichen Rechte und Hautfarbe, Rasse, Sprache und dergleichen, werden keine Privilegien hervorbringen. 

اصل نوزدهم

مردم ایران از هر قوم و قبیله که باشند از حقوق مساوی برخوردارند و رنگ، نژاد، زبان و مانند اینها سبب امتیاز نخواهد بود.

(veröffentlicht am 12.03.2023)


چکیده: نگاهی به قانون اساسی جمهوری اسلامی ایران از منظر سیاست‌گزاری زبانی و ترجمه‌ی دقیق و تحت اللفظی اصل نوزدهم به آلمانی


Die Verfassung der Republik Tadschikistan sprachenpolitisch betrachtet – Teil 3

 

Im Folgenden möchte ich die dreiteilige Beitragsserie zu einer selektiven Betrachtung der offiziellen Sprachenpolitik Tadschikistans beenden und wiederum einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Republik Tadschikistan ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf die Situation in der zentralasiatischen Republik handelt. Mit dem „Auszug“ gemeint sind diesmal die Artikel 65 und 88 aus dem vierten und achten Kapitel mit den Überschriften „Präsident“ und „Gericht“. Die Übertragung erfolgt nah am tadschikisch-persischen Original, d. h. möglich wortwörtlich, damit nicht nur der stilistische Charakter beibehalten wird, sondern dadurch auch keine rechtlichen Nuancen womöglich verloren gehen. Nach der Übersetzung folgt das tadschikische Original.

Artikel 65

Den Präsidenten wählen die Bürger Tadschikistans öffentlich, direkt, gleichberechtigt und in geheimer Wahl für eine Periode von 7 Jahren.

Eine Person kann für das Amt des Präsidenten der Republik Tadschikistan nominiert werden, welche nur die Staatsbürgerschaft der Republik Tadschikistan besitzt, nicht jünger als 30 Jahre ist, über Hochschulbildung verfügt, die Staatssprache beherrscht und innerhalb der Grenzen der Republik nicht weniger als die letzten 10 Jahre lang wohnhaft war.

(…)

Artikel 88

Die Richter behandeln die Fälle in gemeinsamer Form oder einzeln.

(…)

Das Gerichtsverfahren findet in der Staatssprache oder der Sprache der Mehrheit der lokalen Bevölkerung statt. Personen, die die Sprache des Gerichtsverfahrens nicht beherrschen, wird ein Dolmetscher zur Verfügung gestellt.

Моддаи 65

Президентро шаҳрвандони Тоҷикистон ба тарзи умумӣ, мустақим, баробар ва овоздиҳии пинҳонӣ ба муҳлати 7 сол интихоб менамоянд.

Шахсе ба номзадии Президенти Ҷумҳурии Тоҷикистон пешниҳод шуда метавонад, ки танҳо шаҳрвандии Ҷумҳурии Тоҷикистонро дошта бошад, синни ӯ аз 30 кам набуда, дорои таҳсилоти олӣ бошад, забони давлатиро донад ва дар ҳудуди ҷумҳурӣ на камтар аз 10 соли охир истиқомат дошта бошад.

(…)

Моддаи 88

Судяҳо парвандаҳоро ба таври дастҷамъӣ ва ё танҳо баррасӣ мекунанд.

(…)

Мурофиа ба забони давлатӣ ва ё забони аксарияти аҳолии маҳал баргузор мегардад. Шахсоне, ки забони мурофиаро намедонанд, бо тарҷумон таъмин карда мешаванд.

(veröffentlicht am 05.03.2023)


چکیده: آخرین بخش از نگاهی به قانون اساسی جمهوری تاجیکستان از منظر سیاست‌گزاری زبانی و ترجمه‌ی دقیق و تحت اللفظی بند‌های مرتبط به آلمانی


 

Die Verfassung der Republik Tadschikistan sprachenpolitisch betrachtet – Teil 2

 

Im Folgenden möchte ich im Anschluss an den letzten Beitrag wiederum einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Republik Tadschikistan ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf die Situation in der zentralasiatischen Republik handelt. Mit dem „Auszug“ gemeint sind diesmal die Artikel 17 und 30 aus dem zweiten Kapitel mit der Überschrift „Rechte, Freiheit und Grundpflichten der Individuen und Staatsbürger“. Die Übertragung erfolgt nah am tadschikisch-persischen Original, d. h. möglich wortwörtlich, damit nicht nur der stilistische Charakter beibehalten wird, sondern dadurch auch keine rechtlichen Nuancen womöglich verloren gehen. Nach der Übersetzung folgt das tadschikische Original.

Artikel 17

Alle [Menschen] sind vor Gesetz und Gericht gleich. Der Staat garantiert jedem seine Rechte und Freiheiten, ungeachtet von Nationalität, Rasse [d. h. Ethnie], Geschlecht, Sprache, religiöser Überzeugung, politischer Position, gesellschaftlicher Stellung, Bildung und Eigentum.  

Männer und Frauen haben die gleichen Rechte.

Artikel 30

Es wird jedem die Freiheit von Rede, von Veröffentlichung und die Rechte der Nutzung von Nachrichtenvermittlern [d. h. Medien] garantiert.

Propaganda und Agitation, die gesellschaftliche, rassische [d. h. ethnische], nationale, religöse und sprachliche Diffamierung und Anfeindung hervorrufen, sind verboten.

Staatliche Zensur und Verfolgung wegen Kritik[-Äußerung] sind verboten.

Die Liste der Informationen, die ein Staatsgeheimnis enthalten, bestimmt das Gesetz [näher].

Моддаи 17

Ҳама дар назди қонун ва суд баробаранд. Давлат ба ҳар кас, қатъи назар аз миллат, нажод, ҷинс, забон, эътиқоди динӣ, мавқеи сиёсӣ, вазъи иҷтимоӣ, таҳсил ва молу мулк, ҳуқуқу озодиҳоро кафолат медиҳад.

Мардон ва занон баробарҳуқуқанд.

Моддаи 30

Ба ҳар кас озодии сухан, нашр, ҳуқуқи истифодаи воситаҳои ахбор кафолат дода мешавад.

Таблиғот ва ташвиқоте, ки бадбинӣ ва хусумати иҷтимоӣ, нажодӣ, миллӣ, динӣ ва забониро бармеангезанд, манъ аст.

Сензураи давлатӣ ва таъқиб барои танқид манъ аст.

Номгӯи маълумотҳоеро, ки сирри давлатӣ доранд, қонун муайян мекунад.

(veröffentlicht am 26.02.2023)


چکیده: نگاهی به دو اصل دیگر از قانون اساسی جمهوری تاجیکستان در پیوند با سیاست‌گزاری زبانی و ترجمه‌ی دقیق و تحت اللفظی آن دو به آلمانی


Die Verfassung der Republik Tadschikistan sprachenpolitisch betrachtet – Teil 1

 

Im Folgenden möchte ich wie letzte Woche einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Republik Tadschikistan ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf die Situation in der zentralasiatischen Republik handelt. Mit dem „Auszug“ gemeint ist der Artikel 2 aus dem ersten Kapitel mit der Überschrift „Die Grundlagen der Verfassungsstruktur“. Die Übertragung erfolgt nah am tadschikisch-persischen Original, d. h. möglich wortwörtlich, damit nicht nur der stilistische Charakter beibehalten wird, sondern dadurch auch keine rechtlichen Nuancen womöglich verloren gehen. Nach der Übersetzung folgt das tadschikische Original.

„Artikel 2

Die staatliche Sprache Tadschikistans ist die tadschikische Sprache.

Die russische Sprache funktioniert als die Sprache der Koexistenz zwischen den Nationalitäten.

Alle Nationalitäten und Ethnien, die innerhalb der Grenzen der Republik leben, haben das Recht darauf, ihre Muttersprache frei zu verwenden.“

„Моддаи 2

Забони давлатии Тоҷикистон забони тоҷикӣ аст.

Забони русӣ ҳамчун забони муоширати байни миллатҳо амал мекунад.

Ҳамаи миллатҳо ва халқиятҳое, ки дар ҳудуди ҷумҳурӣ зиндагӣ мекунанд, ҳуқуқ доранд аз забони модариашон озодона истифода кунанд.“

(veröffentlicht am 19.02.2023)


چکیده: نگاهی به اصل دوم قانون اساسی جمهوری تاجیکستان در پیوند با سیاست‌گزاری زبانی و ترجمه‌ی دقیق و تحت اللفظی آن به آلمانی


Die Verfassung der Islamischen Republik Iran sprachenpolitisch betrachtet – Teil 1

 

Im Folgenden möchte ich einen kurzen Auszug aus der Verfassung der Islamischen Republik Iran ins Deutsche übertragen, die in sprachenpolitischer Hinsicht insofern von Bedeutung ist, dass es sich beim genannten Text um das zentrale Rechtsdokument für jede sprachenpolitische Orientierung mit Bezug auf die Situation im heutigen Iran handelt. Mit dem „Auszug“ gemeint sind die Artikel 15 und 16 aus dem zweiten Kapitel unter der Überschrift „Sprache, Schrift, offizielle Geschichte und Flagge des Landes“. Die Übertragung erfolgt nah am persischen Original, d. h. möglich wortwörtlich, damit nicht nur der stilistische Charakter beibehalten wird, sondern dadurch auch keine rechtlichen Nuancen womöglich verloren gehen. Für den Vergleich füge ich am Ende das persische Original hinzu.

Artikel 15

Die offizielle und gemeinsame Sprache und Schrift des iranischen Volkes ist Persisch. Dokumente, Korrespondenzen und offizielle Texte sowie Schulbücher müssen in dieser Sprache und Schrift sein, wobei die Verwendung der lokalen Sprachen und der Ethniensprachen in der Presse und den Massenmedien einerseits und das Unterrichten ihrer Literaturen an Schulen andererseits ist neben der persischen Sprache frei.

Artikel 16

Da die Sprache des Koran und die der islamischen Wissenschaften und Lehre Arabisch ist und die persische Literatur sich gänzlich damit [d. h. mit dem Arabischen] vermischt hat, muss diese Sprache [Arabisch] nach der Primarstufe bis zum Ende der Oberstufe in allen Jahrgängen und allen Fachrichtungen unterrichtet werden.

اصل پانزدهم

زبان و خط رسمی و مشترك مردم ایران فارسی است. اسناد و مكاتبات و متون رسمی و كتب درسی باید با این زبان و خط باشد، ولی استفاده از زبانهای محلی و قومی در مطبوعات و رسانه‌های گروهی و تدریس ادبیات آنها در مدارس، در كنار زبان فارسی آزاد است.

اصل شانزدهم

از آنجا كه زبان قرآن و علوم و معارف اسلامی، عربی است و ادبیات فارسی كاملاً با آن آمیخته است، این زبان باید پس از دوره ابتدایی تا پایان دوره متوسطه در همه كلاسها و در همه رشته‌ها تدریس شود.

(veröffentlicht am 13.02.2023)


چکیده: نگاهی به دو اصل قانون اساسی جمهوری اسلامی ایران در پیوند با سیاست‌گزاری زبانی و ترجمه‌ی دقیق و تحت اللفظی آن دو به آلمانی


Anfangsverse des Königsbuchs von Ferdowsi von Tus (940 – 1020) in neuer Übersetzung

 

„Im Namen Gottes des Lebens und Denkens – Keines besser Gedankens des Menschen Denkens

Gott des Namens, Gott des Ortes – Gott, der Geber des täglich Brot, Gott, der Weiser des Weges

Gott des Saturns, der er Himmel kreisen lässt – Gott, der er Mond, Venus und Sonne leuchten lässt“ 

به نام خداوند جان و خرد         کزین برتر اندیشه بر نگذرد

خداوند نام و خداوند جای        خداونـد روزی ده رهنمـای

خداوند کیوان و گردان سپهر        فروزنده‌ی ماه و ناهید و مهر

(veröffentlicht am 05.02.2023)


چکیده: سه بیت آغازین شاهنامه‌ی فردوسی با ترجمه‌ای نو به آلمانی


Buchvorstellung: Wörterbuch Farsi-Dari / Dari-Farsi mit deutschen und englischen Entsprechungen von Mehr A. Newid und Gregor Thurmair

 

Schon in diesem Januar 2023 soll das neueste Wörterbuch der persischen Sprache im sprachwissenschaftlichen Helmut Busse Verlag mit Sitz in Hamburg erscheinen. Der Hauptautor ist der afghanischstämmige Iranist am Institut für den Nahen und Mittleren Osten der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Und der Co-Autor ist Gregor Thurmair, ein Experte im Bereich der maschinellen Sprachverarbeitung und Lexikografie. Das 1100 Seiten starke Werk ist als Hardcover für 39 Euro entweder direkt beim Buske Verlag oder bei anderen Anbietern im deutschen Buchhandel erhältlich.

Die auf den ersten Blick schon auffällige Besonderheit dieses Wörterbuchs, das eigentlich den Namen „Varietätenwörterbuch“ verdient, ist eben die lexikographische Behandlung von zwei der drei Standardvarietäten der persischen Sprache in Iran und Afghanistan, die mit seit dem 20. Jhd. zunehmend als „Farsi“ und „Dari“ bezeichnet werden, in einem für diesen Zweck vorgesehenen Werk. Neben der Gegenüberstellung der betreffenden Varietäten werden die Einträge auch ins Deutsche und Englische übersetzt. Insgesamt handelt es sich dabei um ein dreisprachiges Wörterbuch Persisch (Farsi/Dari) – Deutsch – Englisch, allerdings mit nur Persisch als Quell- oder Ausgangssprache sowie mit einem Hauptaugenmerk auf Varietätenvergleich innerhalb der persischen Sprache.

Folgende Angaben zur Beschreibung, Zielgruppe und Konzeption des Werks stammen aus der Webpräsenz des Buske Verlags selbst:

„Beschreibung:

Dari, die persische Sprache in Afghanistan, verhält sich zum Farsi, dem Persischen im Iran, etwa wie das österreichische Standarddeutsch zum bundesdeutschen Standarddeutsch.

  • Rund 11.500 Einträge Farsi–Dari und 13.000 Einträge Dari–Farsi
  • Mit Lautschrift zu jedem Stichwort
  • Jedes Stichwort mit deutscher und englischer Übersetzung

Zielgruppe:

Lehrende und Studierende der Iranistik, Islamwissenschaft oder Orientalistik; Persisch- und Darilernende; Kulturmittler; Migranten aus Afghanistan und dem Iran.

Konzeption:

Dieses einzige Wörterbuch seiner Art verdeutlicht den spezifischen Unterschied zwischen Farsi und Dari im heutigen Gebrauch von Wortschatz und Phrasen in der Presse, den Massenmedien und dem Alltag und schließt auch die Umgangssprache der jeweiligen regionalen Ausprägung mit ein.

Jeder Eintrag ist wie folgt aufgebaut: Das Stichwort wird in der jeweiligen Ausgangsvarietät gegeben, mit Lesart, Lautschrift und gegebenenfalls weiteren Anmerkungen. In einer neuen Zeile folgen, durch Komma getrennt, die verschiedenen Varianten in der jeweils anderen Varietät. Dann folgen, markiert durch ein ‚de‘, die deutsche, und, markiert mit ‚en‘, die englische Übersetzung. Im Deutschen wird bei den Nomina das Genus angegeben. Die Übersetzungen ins Deutsche und Englische geben die jeweils gebräuchlichsten Lesarten wieder, sie dienen v. a. dem leichteren Verständnis des jeweiligen persischen Ausdrucks. Beim Englischen wurde im Zweifel dem britischen Englisch der Vorzug gegeben.“

Quelle:

Buske Verlag

(veröffentlicht am 22.01.2023)


 چکیده: معرفی فرهنگ لغت چندزبانه‌ی فارسی و دری با برابرنهاد‌های آلمانی و انگلیسی از مهرعلی نوید و گرگور ترمر


Anfangszeilen der Einleitung des persischen Klassikers „Der Rosengarten“ von Sa´di von Schiras (1210–1292) neu übersetzt

 

„Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen

Der Güte Gottes, des Allmächtigen und Allgegenwärtigen, sei Dank, dessen Gehorsam seine Nähe verursacht und dessen Dankbarkeit die Vielzahl seiner Gaben. Jedweder Atemzug, der tief hineingeht, ist er Helfer des Lebens und sobald er zurückkommt, ist er Erquicker der Seele. Dieserhalb befindet sich in jedwedem Atemzug zwei Gaben und ist für jede Gabe ein Dank vonnöten.“

بسم الله الرّحمن الرّحیم

منّت خدای را عزّ و جلّ که طاعتش موجب قربتست و بشکر اندرش مزید نعمت هر نفسی که فرومیرود ممد حیاتست و چون برمیآید مفرّح ذات پس در هر  نفسی دو نعمت موجودست و بر هر نعمتی شکری واجب

(veröffentlicht am 15.01.2023)


چکیده: سطر آغازین دیباچه‌ی گلستان سعدی با ترجمه‌ای نو به آلمانی